Das Stadt-Bad ist ein Einzeldenkmal im Sinne des Thüringer Denkmalschutzgesetzes und somit Bestandteil des Thüringer Denkmalbuches. Es wurde am 21.09.1908 eröffnet und reiht sich damit in die Geschichte der Volks – und Stadtbäder ein. Es bot für seine damaligen Gäste Brause – und Wannenbäder verschiedener Klassen, und die Möglichkeit Wäsche reinigen zu lassen. Gebadet wurde nach Geschlechtern getrennt.
Der historische Gebäudeteil wurde von 2010 – 2014 denkmalgerecht saniert und steht dem Gast mit besonderem Flair des späten Jugendstils für eine Auszeit im außergewöhnlichen Ambiente zur Verfügung.
Viele Ausstattungsmerkmale sind erhalten geblieben, so die Meeresmotivfließen, bleiverglaste Fenster, oder auch das original erhaltene Tepidarium. Entdecken Sie diese Schönheit längst vergangener Zeiten. Diese Einzigartigkeit begründet sich durch die gelungene Kombination aus den historischen Gebäudeteilen eines Jugendstilbades, die so fließend in die modernen Anbauten übergehen.
Noch mehr zur Geschichte des Stadt-Bad Gotha finden Sie in unseren 10 Historische Fakten zum Jugendstilbad.
Zeittafel zur Geschichte des Stadt-Bades:
1542 | Abbruch des Kreuzklosters und Anlage eines Friedhofes außerhalb der Stadtmauern |
1656 | Bau der Katharinen- und späteren Garnisonkirche auf dem Friedhof |
1874 | Schließung des Friedhofs I für Beerdigungen und Abbruch der Garnisonkirche wegen Baufälligkeit |
1883 | Anregung des Badbaus durch den aus Gotha stammenden Architekten Emil Bieber, der ein „ideelles Projekt einer öffentlichen Badeanstalt für Gotha“ einreichte |
1895 | Stiftung eines ersten Grundstocks von 15.000 Mark durch den Senator Ehrenfried Freund (1834-1903); testamentarisch folgten 54.000 Mark |
1897 | Ernst Deinhard (1842-1897) vermachte der Stadt Gotha 35.000 Mark „zur Errichtung einer den Bedürfnissen aller Bevölkerungsschichten, insbesondere aber der minderbemittelten, entsprechenden, mit Schwimmbassin versehenen Badeanstalt“ |
nach 1900 | Kommerzienrat Oskar Blödner (1853-1916) stellte anonym 30.000 Mark zur Verfügung |
17.03.1904 | Bewerbung von Wilhelm Goette als Stadtmeister zu Gotha |
06.05.1904 | Wilhelm Goettes Wahl zum Stadtbaumeister durch die Stadtverordneten einstimmig |
07.05.1904 | Wahl „wohl dankend angenommen“ durch Goette angenommen |
19.07.1905 | Verleihung der Amtsbezeichnung „Stadtbaurat“ an W. Goette durch den Herzog von Sachsen Coburg Gotha, Carl Eduard |
10./17.10.1905 | Genehmigung des Badprojektes des Stadtbaurats Wilhelm Goette (1873-1927) durch den Gothaer Stadtrat und die Stadtverordnetenversammlung |
24.04.1906 | erster Spatenstich zum Bau des Stadtbades auf dem Gelände des vormaligen Friedhofs I |
19.05.1906 | Beginn eines 24 Wochen andauernden Bauarbeiterstreiks, der die Bauarbeiten bis zum 23.10. vollständig zum Erliegen brachte |
1907 | „Sparkasse für das Herzogtum Gotha“ überwies 20.000 Mark aus ihren Überschüssen für das bereits im Bau befindliche Bad |
25.01.1908 | Gründung der Stadtbadkommission |
19.09.1908 | Hauptprobe für den Betrieb des Stadtbades bei einem öffentlichen Schwimmfest des hiesigen Schwimmvereins |
20.09.1908 | Eröffnung des im Jugendstil erbauten Stadtbades in der damaligen Werderstraße 6 |
14.10.1908 | Besichtigung des Stadtbades durch seine Königliche Hoheit dem Herzog |
08.12.1908 | Besichtigung des Stadtbades durch ihre Königliche Hoheit der Herzogin |
20.02.1909 | Vorschlag der Stadtbadkommission zur Einführung von Heilbädern |
25.11.1909 | Entlassungsgesuch von Goette an die Stadt Gotha |
28.02.1910 | Ausscheiden Wilhelm Goettes aus dem Amt des Stadtbaumeisters |
26.-28.03.1910 | 24. Verbandstag des Deutschen Schwimmverbandes in der „festlich geschmückten Schwimmhalle des Stadtbades“; Eröffnung mit einem Schau- und Wettschwimmen |
24.09.1911 | „1. Nationales Schwimmfest“ des Schwimmvereins Gotha im Stadtbad und in den Räumen des Hotels „Zum Schützen“ |
15.10.1911 | Einführung vom Medizinischen Bädern und Heilbädern |
01.03.1924 | Veröffentlichung des Jahresberichts 1923: Gesamtumsatz 14.000 Billionen Papiermark (Inflation) |
15.10.1911 | Einführung vom Medizinischen Bädern und Heilbädern |
02.10.1927 | ehemaliger Stadtbaurat Wilhelm Goette verstirbt im Alter von 54 Jahren |
21.09.1933 | Feierlichkeiten zum 25. Jubiläum |
31.12.1935 | Einrichtung eines Luftschutzkellers für 20 Personen |
15.04.1942 | Badehosenstreit im Stadtbad |
27.05.1942 | Anordnung des Stadtkämmerers an den Stadtbadverwalter die Bilanzierung des Stadtbades einzustellen, um Arbeitskraft zu sparen |
20.09.1958 | Feierlichkeiten zum 50. Jubiläum des Stadtbads, bis dahin 5 Mio Badegäste und zusätzlich 2 Mio Schwimmer |
27.11.1961 | Bekanntgabe Gutachten der Staatlichen Bauaufsicht zum Zustand des Stadtbades |
1964 | Einbau einer neuen Be- und Entlüftungsanlage |
ab 24.01.1967 | vorübergehende Beheizung der EOS Arnoldi und des Stadtbades durch eine dort aufgestellte Güterzug-Lokomotive wegen Ausfalls der Heizkessel |
1975 | Neufliesung des Schwimmbeckens (verwendete Presslufthämmer machten alten Beton rissig) |
25.04.1985 | Grundsteinlegung für die „Volksschwimmhalle“ in der Karl-Schwarz-Straße |
03.07.1986 | TLZ berichtete über die anstehende Komplettsanierung des Stadtbades durch den VEB Stadtwirtschaft Gotha (mit Neubau einer Wasseraufbereitungsanlage, Anschluss an das Fernwärmenetz sowie Überholung der Stahlkonstruktion des Schwimmbeckens) |
06.10.1986 | Einweihung der neu erbauten Volksschwimmhalle in der Karl-Schwarz-Straße |
25.08.1987 | Einweihung der drei von dem Weimarer Maler und Keramiker Eberhard Heiland (1935-2005) gestalteten großformatigen Glasmosaik-Wandbilder zum Thema „Schwimmsport und Spiele“ in der Schwimmhalle in der Karl-Schwarz-Straße |
05.04.1988 | TLZ berichtete über die Stilllegung der Schwimmhalle des historischen Stadtbades wegen hygienischer und baulicher Mängel |
21.06.1991 | „Gothaer Tagespost“ zitierte den Amtsleiter für Jugend, Sport und Fremdenverkehr Hannes Schwiefert: „Für eine umfassende Rekonstruktion des Bades fehlen uns momentan die finanziellen Mittel.“ |
25.08.1995 | Schwimmhalle in der Karl-Schwarz-Straße erhielt eine neue Heizung |
11.12.1998 | Sportlerehrung der Stadt Gotha in der Schwimmhalle Karl-Schwarz-Straße |
29.01.1999 | Oberbürgermeister Volker Doenitz stellte Projekt eines 30 Millionen DM teuren Ersatzneubaus für die sanierungsbedürftigen Bäder Gothas auf dem ehemaligen Kasernengelände an der Schubertstraße vor |
10.03.1999 | Stadtratsbeschluss (mit nur einer Gegenstimme) zur Errichtung einer Ersatzinvestition „Bäder“ in Form eines Sport- und Freizeitbades am Standort Güldene Aue |
23.06.1999 | Gründung einer Interessengemeinschaft „Altes Stadtbad“, die die Sanierung des Einzeldenkmals sowie dessen Erweiterung um ein Schwimmbecken vorantreiben wollte |
09.07.1999 | Beginn der Erschließungsarbeiten für das geplante Sport- und Freizeitbad in der Güldenen Aue, das bis 2001 durch die Betreiber „Monte Mare“ und Fernwärme-Stadtwerke Gotha GmbH errichtet werden sollte |
30.01.2002 | Stadtratsbeschluss zur Vorbereitung der Umsetzung des Bäderkonzepts in den beiden Varianten Badneubau durch die Associated Leisure Organizers GmbH, Nierstein am Standort „Güldene Aue“ sowie Sanierung und Betreibung am Standort „Altes Stadtbad“ durch den Gothaer Bildungsverein e.V. |
24.06.2002 | Begründung eines Erbbaurechts zugunsten des Instituts für Service und Management AG Gotha am Grundstück Bohnstedtstraße 6 |
14.12.2006 | Begrüßung des 2,5-millionsten Besuchers in der Schwimmhalle Karl-Schwarz-Straße |
20.12.2006 | Aufhebung des Erbbaurechts am Grundstück Bohnstedtstraße 6 und sämtlicher den Ersatzbau eines Schwimmbades betreffenden Beschlüsse durch den Stadtrat Eintritt der Heimfallregelung für das Stadt-Bad |
14.03.2007 | Stadtratsbeschluss zur Errichtung eines Ersatzneubaus für ein Sport- und Familienbad unter Einbeziehung der Sanierung des historisch wertvollen Jugendstilbades |
06.2007 | Auslobung Baulicher Realisierungswettbewerb – offenes Verfahren |
09.2007 | Entscheidung des Realisierungswettbewerbes fällt auf „a-va Veauthier Meyer Architekten aus Berlin |
ab 10.2007 | Einreichung verschiedener Fördermittelbeantragungen |
01.10.2007 | Ausstellung der Vorschläge zum Stadtbad-Umbau im neuen Rathaus |
20.09.2008 | Tag der offenen Tür anlässlich des 100-jährigen Jubiläums und im Vorfeld der geplanten Sanierung und Erweiterung |
11.2008 | Fund einer frühmittelalterlichen Keramikscheibe auf dem Baufeld des Stadtbades |
11.02.2009 | Vorstellung des Modells und der Planungen für das neue alte Stadtbad (Sport- und Familienbad) in einer Informationsveranstaltung |
05.08.2009 | MDR-Sendung „Thüringen exklusiv“ präsentierte aus Gotha „Neues Leben hinter alten Mauern“ zu verschiedenen Gebäuden, an denen aufwendig saniert wird, auch Eindrücke der Baumaßnahmen am Stadt-Bad in der Bohnstedtstraße |
08.2009 | Beginn der Baufeldfreimachung auf dem Gelände des neuen Anbaus |
08.2009 | Fördermittelbescheid der Sportförderung des Freistaates Thüringen |
09.2009 | Archäologische Untersuchungen auf dem Baufeld wegen Keramikscheibe Frühjahr sorgen für erste Verzögerungen am Bau |
01.10.2009 | Matthias Scholz wurde Geschäftsführer der neu gegründeten Badbetreibung Gotha GmbH |
02.2010 | Beginn der Entkernung des Stadtbades |
02.2010 | Erhalt Bescheid Städtebauförderung zum Bau Stadtbad |
03.2010 | Beginn der Arbeiten an der Baugrube Ostseite |
18.02.2010 | Fördermittelübergabe zur Erweiterung und Sanierung des Stadt-Bades vom Thüringer Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Christian Carius, der letzte wichtige Fördermittelbescheid über rund 6 Millionen Euro für die Sanierung und Erweiterung des Stadt-Bades Gotha |
08.2010 | Beginn Rohbauarbeiten im Altbau |
09.2010 | Beginn Rohbauarbeiten im Neubau |
14.04.2012 | Tag der offenen Baustelle im Stadt-Bad Gotha mit Hunderten Besuchern |
01.2014 | Erste Beckenflutung im Stadtbad, Inbetriebnahme der Wasseraufbereitung |
04.04.2014 | letzter öffentlicher Badetag in der Schwimmhalle Karl-Schwarz-Straße danach schrittweiser Umzug aus Karl-Schwarz-Straße ins Stadtbad |
13.04.2014 | Tag der offenen Tür im sanierten und umgebauten Stadt-Bad mit Anbau eines neuen Schwimmbeckens |
17.04.2014 | Festakt zur Eröffnung des sanierten und erweiterten Stadt-Bades |
19.04.2014 | Aufnahme des öffentlichen Schwimm- und Saunabetriebes im Stadt-Bad |
13.11.2014 | von der alten Schwimmhalle umgesetzte Bronzeplastik „Der Schwimmer“ von Olaf Pietzsch am Stadt-Bad enthüllt |
01.05.2015 | Amtsantritt von Annette Engel-Adlung, die mit Stadtratsbeschluss vom 28.01. zur neuen Geschäftsführerin der Badbetreibung Gotha GmbH bestellt worden war |
27.09.2016 | Verleihung des Public Value Award – 2. Platz |
01.11.2016 | Beginn des Abrisses der alten Schwimmhalle in der Karl-Schwarz-Straße |
11.04.2017 | Begrüßung des 500.000 Gastes des Stadt-Bades |
21.09.2017 | Präsentation des „Stadtbad – Buch“ Gotha |
recherchiert und zusammengestellt von Matthias Wenzel & Annette Engel-Adlung